Die Werke auf Artsper werden zum gleichen Preis wie in einer Galerie verkauft, d.h. zum öffentlichen Preis. Es sind die Partnergalerien, die die Preise mit ihren Künstlern festlegen. Kein Werk wird auf Artsper zu einem höheren Preis verkauft als in der Galerie.
Bei der Bestimmung des Preises eines Kunstwerkes werden mehrere Faktoren berücksichtigt:
⭐️ Die Reputation des Künstlers
Der Ruf des Künstlers beruht auf dem Grad seiner Bekanntheit:
- Hat der Künstler auf nationaler Ebene ausgestellt? Auf internationaler Ebene?
- Alleine oder in der Gruppe?
Über die Berühmtheit ihrer Vertreter und Sammler:
- Wer sind die Galerien, die sie vertreten?
- Sind die Werke des Künstlers Teil von Privatsammlungen (einzelne Sammler)?
- Öffentliche Sammlungen (Museen)?
Ihre Technik:
- Ist der Künstler dafür bekannt, dass er einen Stil, eine Technik erfunden hat?
Dies sind alles Elemente, die es uns ermöglichen, den Bekanntheitsgrad eines Künstlers zu berechnen. Je öfter der Künstler seine Werke international ausgestellt hat, desto größer ist sein Ruhm, und dies umso mehr, wenn sie in öffentlichen Sammlungen vertreten sind.
🖼 Die Leistungen des Künstlers
Hat der Künstler in letzter Zeit ausgestellt?
Sie haben an einer Messe teilgenommen, einen Preis gewonnen, mit einer Marke zusammengearbeitet...
Mit jeder neuen Errungenschaft wächst ihr Ruhm und damit auch der Wert ihrer Werke.
📈 Bewertung eines Künstlers (oder Markttrend)
Der künstlerische und mediale Ruhm des Künstlers, die Anerkennung seines Werks, der Verkauf seiner Werke in großen Auktionshäusern und die Seltenheit sind alles Elemente, die die Bewertung eines Künstlers bestimmen.
Wenn die Nachfrage nach einem Künstler sehr groß und das Angebot rar ist, können die Preise steigen. Das erleben wir oft, wenn Künstler sterben. Die Preise für ihre Werke steigen auch deshalb, weil zu Lebzeiten des Künstlers keine weiteren Werke mehr produziert werden, das Angebot also nicht mehr vorhanden ist. Wenn die Nachfrage nach diesem Künstler steigt, folgt dem Trend auch das Preisniveau.
📆 Das Datum der Ausführung
Im Leben und Schaffen eines Künstlers sind manche Perioden höher zu bewerten als andere.
Handelt es sich um ein Werk, das am Beginn ihrer Karriere entstanden ist, oder um ein späteres Werk?
🖍 Die angewandten Techniken und verwendeten Materialien
Der Preis eines Werks kann auch von den Materialien und der Technik abhängen, die zur Herstellung des Werks verwendet wurden.
Unikate sind aufgrund ihrer Einzigartigkeit und damit Seltenheit teurer als Mehrfachauflagen. Je höher die Anzahl der Exemplare, desto weniger selten ist das Werk und somit niedriger ist der Preis. Vom Künstler handschriftlich signierte Exemplare (statt auf dem Druckstock) haben ebenfalls einen höheren Wert.
Skulpturen aus Bronze oder Stahl sind oft teuer, weil das verwendete Material selbst teuer ist. Darüber hinaus erfordern diese Materialien spezielle Werkzeuge, die manchmal ebenfalls teuer sind.
Auch wenn dies selten explizit betont wird, gibt es eine Hierarchie zwischen den visuellen Techniken in den verschiedenen Medien (Malerei, Bildhauerei, Kunstzeichnung, Kunstfotografie oder Kunstdruck). Diese Hierarchie zwischen den künstlerischen Techniken hängt von der Komplexität der Techniken, aber auch von ihrer Beliebtheit in der Kunstgeschichte ab. In der Malerei beispielsweise ist die Ölmalerei nach wie vor die beliebteste Technik, eine der am häufigsten verwendeten Techniken in der Geschichte und eine der komplexesten, die es zu beherrschen gilt (sie gilt als komplexer in der Anwendung als beispielsweise Aquarellfarben).